All News

Bewerbungen für den Masterstudiengang Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Unsere Abteilung hat mit der Annahme von Bewerbungen für ihren neuen Masterstudiengang in Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen begonnen. Klicken Sie hier für die Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen...

Akademischer Rat unserer Fakultät für das Sommersemester 2024/2025 wurde abgehalten

Die Akademische Ratssitzung unserer Fakultät für das Sommersemester 2024/2025 fand am 11. Juni 2025 im Konferenzsaal der Hochschule für Fremdsprachen statt. In der Sitzung informierte die Dekanin Prof. Dr. Elif Nuroğlu über aktuelle akademische und administrative Entwicklungen. Im Anschluss an den Beitrag des Fakultätskoordinators, Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov, fand ein intensiver Austausch mit den Lehrenden über Maßnahmen zur Optimierung der Lehre an der Fakultät statt. Die Sitzung endete mit guten Wünschen für ein erfolgreiches und produktives akademisches Jahr 2025/2026.

Selin Karaca Varinlioğlu’s Promotion

Selin Karaca Varinlioğlu, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften unserer Universität, hat im Rahmen des Doktoratsprogramms für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Sozialwissenschaften der Yıldız Technischen Universität mit ihrer Dissertation zum Thema „Die Taktiken von CEOs zum Impression Management in traditionellen und digitalen Kommunikationskanälen und deren Zusammenhang mit der Leistung der Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit” ihren Doktortitel erworben.

Der Einführungsartikel der von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan mitherausgegebenen Sonderausgabe wurde in „German Politics“ veröffentlicht

Der Einführungsartikel “Germany’s Central Role in EU-Turkey Relations and Its Implications for EU Foreign Policy: An Introduction” der Sonderausgabe, bei der Associate Professorin Ebru Turhan die erste Mitherausgeberin war, wurde in German Politics veröffentlicht, der führenden SSCI-indizierten Zeitschrift im Bereich German Studies. Der entsprechende Artikel wurde von Ebru Turhan, Julie Smith, Funda Tekin und Senem Aydın-Düzgit verfasst.

Türkisch-deutsche Universitätswissenschaftler präsentieren auf der ersten Frühjahrstagung der Türkischen Wirtschaftsvereinigung (SMTEA2025)

Unsere Fakultätsmitglieder Nur Banu Kartal und Guido Neidhöfer stellten ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der Frühjahrstagung der Türkischen Wirtschaftsvereinigung (SMTEA 2025) vor, die vom 29. bis 31. Mai 2025 an der Istanbul Bilgi University stattfand.

Workshop zur wirtschaftlichen Mobilität bringt junge Wissenschaftler aus ganz Istanbul zusammen

Am 28. Mai 2025 organisierten die Türkisch-Deutsche Universität (TGU), die Boğaziçi-Universität, die Universität Istanbul und das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim einen Workshop zum Thema wirtschaftliche Mobilität. Die Veranstaltung wurde durch eine Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ermöglicht.

Internationale Präsentation der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Nur Banu Kartal: "Stick and Stay, Make it Pay? Marginal Disutility of Relative Income"

Nur Banu Kartal, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, nahm auf Einladung von Prof. Dr. Vivian Carstensen an der Internationalen Woche 2025 teil, die vom 12. bis 16. Mai 2025 an der Hochschule Bielefeld stattfand.

Dr. Moritz M. Botts und wissenschaftlicher Mitarbeiter Ömer Hurmacı haben die Ergebnisse ihrer Studien auf der 4. Bielefeld International Conference on Applied Business in Bielefeld, Deutschland, vorgestellt.

Dr. Moritz M. Botts und wissenschaftlicher Mitarbeiter Ömer Hurmacı präsentierten die Studie „Automated Consumption and Autonomous Consumers – Towards a New Concept of Consumer Agency“ (zusammen mit Prof. Dr. Ela Sibel Bayrak Meydanoğlu verfasst) auf der 4th Bielefeld International Conference on Applied Business (BiCAB), die in Bielefeld, Deutschland, stattfand.

Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan nahm mit der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV) an Podiumsdiskussionen zur EU-Ratspräsidentschaft in Warschau, Polen, teil

Am 6. Mai 2025 nahm Associate Professor Ebru Turhan, Fakultätsmitglied an der Abteilug für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, als Podiumsteilnehmerin an der Veranstaltung „EU und geopolitische Herausforderungen: Die Rolle der EU-Türkei-Interaktion“ teil. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung (IKV), dem Polnischen Institut für Internationale Beziehungen (PISM) und dem Zentrum für Oststudien (OSW) anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft in Warschau organisiert und umfasste die Teilnahme von Wissenschaftlern und Experten.

Der Artikel von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan wurde in „German Politics“ veröffentlicht

Der von Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan, Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, und Prof. Dr. Senem Aydın-Düzgit, Fakultätsmitglied der Sabancı-Universität geschriebene Artikel “Germany and Rule of Law Support in Turkey: A Status Quo Power?” wurde in der Zeitschrift „German Politics“, der führenden SSCI-indexierten Zeitschrift im Bereich “Germany Studies”, veröffentlicht.

Karriereplanungsseminare an der Türkisch-Deutschen Universität erfolgreich abgeschlossen!

Im Rahmen des Kooperationsprotokolls zwischen der Türkisch-Deutschen Universität und Aposto.biz Beratung wurden im März und April im universitätsweiten Wahlpflichtkurs „Karriereplanung“ dreitägige Karriereplanungsseminare für alle Studierenden mit insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten.

9th International Conference on Gender Studies – Tracing Gender: Exploring History and Shaping the Future

Dr. Habil Ebru Turhan, Dozentin der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, und Dr. habil. Selin Akyüz, Dozentin an der TED-Universität, präsentierten am 3. April 2025 ihren Vortrag mit dem Titel „De-constructing Gender and Re-constructing Europe: Populism and Anti-gender Discourse in Germany“ auf der internationalen Konferenz „9th International Conference on Gender Studies – Tracing Gender: Exploring History and Shaping the Future“, die an der Eastern Mediterranean University stattfand.

Dr. habil. Ebru Turhan bewertete die Ergebnisse der Bundestagswahl in verschiedenen Webinaren und Panels

& Dr. habil. Ebru Turhan nahm als Panelistin am Webinar „Die Auswirkungen der Bundestagswahlergebnisse in Deutschland auf die EU und die EU-Türkei-Beziehungen“ teil & Panel „German Elections: The Day After“ am Istanbul Policy Center & Panel „Nach den Wahlen in Deutschland: Die innen- und außenpolitischen Herausforderungen der neuen Regierung“

Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten der Republik, war Gast der Eröffnungsvorlesung des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Botschafter Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, traf am 28. Februar 2025 mit den Studierenden des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Universität zusammen. Die Eröffnungsvorlesung des akademischen Frühjahrssemesters 2024/2025 mit dem Titel „Die Zukunft der türkisch-deutschen Beziehungen im Zeitalter der Unsicherheit“ fand im Konferenzsaal der SFL unter Beteiligung des Rektors Prof. Dr. Cemal Yıldız, der Vizerektorin Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, des Leiters des Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı, sowie von Wissenschaftlern und Studierenden statt.

Akademisches Jahr 2024-2025 Sommersemester Eröffnungsveranstaltung

Botschafter Akif Çağatay Kılıç, leitender Berater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, wird am 28. Februar 2025 anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Sommersemesters des akademischen Semesters 2024-2025 mit den Studierenden des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Deutsch-Türkischen Universität zusammentreffen.

GEBF 2025 – Mannheim, Deutschland (27.–30. Januar 2025)

Vom 27. bis 30. Januar 2025 nahm Dr. Guido Neidhöfer als einer der Hauptorganisatoren an der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim, Deutschland, teil.

Am 07.01.2025 fand das vierte Treffen der Brown Bag Seminare statt.

Im Rahmen des Seminars stellte Assoc. Prof. Erdem Kılıç, Leiter der Abteilung für Volkswirtschaftslehre, dem Publikum seine Studie mit dem Titel „BRICS+ Reshaping Global Economic Dynamics“ vor. Nur Banu Kartal, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Volkswirtschaftslehre, stellte ihre Studie mit dem Titel „Non-Cognitive and Cognitive Skills on Labour Supply: Are They Complementary or Substitutes?“ vor.

„European Islamophobia Report 2023“, herausgegeben von Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı

Der „European Islamophobia Report 2023“, herausgegeben von Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı und Assoc. Prof. Dr. Farid Hafez, wurde veröffentlicht. Klicken Sie hier für Details...

Artikel von Associate Prof. Dr. Zaur Gasimov mit dem Titel „Regional Concepts in the Twentieth and Twenty-First Centuries“

Der Artikel von Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov mit dem Titel „Regional Concepts in the Twentieth and Twenty-First Centuries“ wurde in dem Buch „Handbook on the History and Culture of the Black Sea Region“ veröffentlicht. Klicken Sie für Details...

Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan hielt am 4. Dezember 2024 einen Gastvortrag an der Universität Tübingen.

Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan hielt einen Gastvortrag mit dem Titel “Die Rolle Deutschlands in den EU-Türkei-Beziehungen: Eine Status-quo-Macht” im Rahmen des Departmental Seminar des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Die Diskussion wurde von Prof. Dr. Thomas Diez moderiert.