Karriereplanungsseminare an der Türkisch-Deutschen Universität erfolgreich abgeschlossen!
Im Rahmen des Kooperationsprotokolls zwischen der Türkisch-Deutschen Universität und Aposto.biz Beratung wurden im März und April im universitätsweiten Wahlpflichtkurs „Karriereplanung“ dreitägige Karriereplanungsseminare für alle Studierenden mit insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten.
9th International Conference on Gender Studies – Tracing Gender: Exploring History and Shaping the Future
Dr. Habil Ebru Turhan, Dozentin der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, und Dr. habil. Selin Akyüz, Dozentin an der TED-Universität, präsentierten am 3. April 2025 ihren Vortrag mit dem Titel „De-constructing Gender and Re-constructing Europe: Populism and Anti-gender Discourse in Germany“ auf der internationalen Konferenz „9th International Conference on Gender Studies – Tracing Gender: Exploring History and Shaping the Future“, die an der Eastern Mediterranean University stattfand.
Dr. habil. Ebru Turhan bewertete die Ergebnisse der Bundestagswahl in verschiedenen Webinaren und Panels
& Dr. habil. Ebru Turhan nahm als Panelistin am Webinar „Die Auswirkungen der Bundestagswahlergebnisse in Deutschland auf die EU und die EU-Türkei-Beziehungen“ teil & Panel „German Elections: The Day After“ am Istanbul Policy Center & Panel „Nach den Wahlen in Deutschland: Die innen- und außenpolitischen Herausforderungen der neuen Regierung“
Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten der Republik, war Gast der Eröffnungsvorlesung des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen
Botschafter Akif Çağatay Kılıç, Hauptberater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, traf am 28. Februar 2025 mit den Studierenden des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Universität zusammen. Die Eröffnungsvorlesung des akademischen Frühjahrssemesters 2024/2025 mit dem Titel „Die Zukunft der türkisch-deutschen Beziehungen im Zeitalter der Unsicherheit“ fand im Konferenzsaal der SFL unter Beteiligung des Rektors Prof. Dr. Cemal Yıldız, der Vizerektorin Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, des Leiters des Fachbereichs Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı, sowie von Wissenschaftlern und Studierenden statt.
Akademisches Jahr 2024-2025 Sommersemester Eröffnungsveranstaltung
Botschafter Akif Çağatay Kılıç, leitender Berater des Präsidenten für Außenpolitik und Sicherheit, wird am 28. Februar 2025 anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Sommersemesters des akademischen Semesters 2024-2025 mit den Studierenden des Fachbereichs für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Deutsch-Türkischen Universität zusammentreffen.
GEBF 2025 – Mannheim, Deutschland (27.–30. Januar 2025)
Vom 27. bis 30. Januar 2025 nahm Dr. Guido Neidhöfer als einer der Hauptorganisatoren an der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim, Deutschland, teil.
Am 07.01.2025 fand das vierte Treffen der Brown Bag Seminare statt.
Im Rahmen des Seminars stellte Assoc. Prof. Erdem Kılıç, Leiter der Abteilung für Volkswirtschaftslehre, dem Publikum seine Studie mit dem Titel „BRICS+ Reshaping Global Economic Dynamics“ vor. Nur Banu Kartal, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Volkswirtschaftslehre, stellte ihre Studie mit dem Titel „Non-Cognitive and Cognitive Skills on Labour Supply: Are They Complementary or Substitutes?“ vor.
„European Islamophobia Report 2023“, herausgegeben von Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı
Der „European Islamophobia Report 2023“, herausgegeben von Assoc. Prof. Dr. Enes Bayraklı und Assoc. Prof. Dr. Farid Hafez, wurde veröffentlicht. Klicken Sie hier für Details...
Artikel von Associate Prof. Dr. Zaur Gasimov mit dem Titel „Regional Concepts in the Twentieth and Twenty-First Centuries“
Der Artikel von Assoc. Prof. Dr. Zaur Gasimov mit dem Titel „Regional Concepts in the Twentieth and Twenty-First Centuries“ wurde in dem Buch „Handbook on the History and Culture of the Black Sea Region“ veröffentlicht. Klicken Sie für Details...
Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan hielt am 4. Dezember 2024 einen Gastvortrag an der Universität Tübingen.
Assoc. Prof. Dr. Ebru Turhan hielt einen Gastvortrag mit dem Titel “Die Rolle Deutschlands in den EU-Türkei-Beziehungen: Eine Status-quo-Macht” im Rahmen des Departmental Seminar des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Die Diskussion wurde von Prof. Dr. Thomas Diez moderiert.
Am 11.12.2024 fand das dritte Treffen der Brown Bag Seminare statt.
Im Rahmen des Seminars stellte Prof. Dr. Müge Klein, Leiterin des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre, das Projekt „Türkisch-Deutsches Universitätszentrum für digitale Transformation und Exzellenz“ dem Publikum vor. Assoc. Prof. Dr. Sevgin Batuk Ünlü, eines der Fakultätsmitglieder des Fachbereichs für Betriebswirtschaft, stellte die Studie „What Goes Around Comes Around: Sentiments of Couriers During Covid-19 Pandemic“ vor, die sie zusammen mit Pınar Özbilen und Alev Özer Torgalöz durchgeführt haben.
Intergenerational Returns to Migration
Beim Workshop über die intergenerationale Übertragung von Ungleichheiten, der am 2. und 3. Dezember 2024 an der Católica-Lissabon stattfand, hielt Dr. Guido Neidhöfer, der die Türkisch-Deutsche Universität vertrat, einen Vortrag mit dem Titel „Intergenerational Returns to Migration“.
Navigating Complexity And Change In The Balkans Konferenz
Die internationale Konferenz mit dem Titel „Navigating Complexity And Change In The Balkans“, die von der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul am 5. und 6. Dezember 2024 ausgerichtet wurde, brachte bekannte Namen aus der akademischen Welt zusammen.
Am 25.11.2024 fand das zweite Treffen der Brown Bag Seminare statt.
In dem Seminar teilte Dr. Guido Neidhöfer vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften seinen Vortrag mit dem Titel „Intergenerational returns to migration“ mit den Zuhörern. Dr. Hamza Polattimur stellte dem Publikum seine Studie mit dem Titel „TV News and Inflation Expectations“ vor, während Henrik Vogel seine Studie mit dem Titel „The impact of signatures in product marketing“ präsentierte.
Dr. Guido Neidhöfer organisierte Workshop zu Vermögensungleichheit, Mobilität zwischen den Generationen und Chancengleichheit in Wien
Die Veranstaltung war eine Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsinstitut Economics of Inequality (WU Wien), dem International Inequalities Institute (London School of Economics and Political Science) und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Es brachte etwa 40 führende Forscher und Experten zusammen, um kritische Fragen im Zusammenhang mit Vermögensungleichheit, ihrer Messung, ihren Ursachen und Auswirkungen zu diskutieren.
Kollektives Gedächtnis und die Fortsetzung des Dialogs: Symposium zu den österreichisch-türkischen Beziehungen
Assoc. Prof. Dr. Hüseyin Onur Ercan, Mitglied der Abteilung für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen unserer Fakultät, hielt einen Vortrag mit dem Titel „Diplomatische Beziehungen vom Belgrader Frieden bis zum Ersten Weltkrieg“ im Rahmen des Symposiums „Kollektives Gedächtnis und die Fortsetzung des Dialogs: Symposium zu den österreichisch-türkischen Beziehungen“, das von der Türkisch-Islamischen Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich am 15. November 2024 in Wien veranstaltet wurde.
TEA Conference 2024
Dr. Hamza Polattimur, einer unserer Fakultätsmitglieder vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, nahm an der 31. Wirtschaftskonferenz der Türkischen Wirtschaftsvereinigung (TEA) teil, die vom 31.10.2024 bis 02.11.2024 in Fethiye stattfand. Dr. Hamza Polattimur präsentierte den Artikel mit dem Titel „TV-Nachrichten und Inflationserwartungen“, den er zusammen mit Assoc. Prof. Dr. Semih Emre Çekin, einem unserer Fakultätsmitglieder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, verfasst hat.
BWL-Tagung „5th Annual Business Administration Conference: Current Issues in Business Management“
Die Tagung „5th Annual Business Administration Conference: Current Issues in Business Management“, die gemeinsam von der BWL-Abteilung der Türkisch-Deutschen Universität, dem Masterprogramm Business Management und dem Ph.D. Programm in Betriebswirtschaftslehre in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bielefeld sowie mit Unterstützung von Siemens Türkiye und dem DAAD organisiert wurde, fand am 24. und 25. Oktober 2024 auf dem Campus der Türkisch-Deutschen Universität statt.
Dr. Guido Neidhöfer nahm am 8. und 9. Oktober 2024 an der Jobs and Development Conference in Kairo teil.
Er präsentierte seine Studie „Trade Shocks and Social Mobility“, in der er die langfristigen Auswirkungen der chinesischen Importpenetration auf die Bildung und das Einkommen zukünftiger Generationen untersucht, deren Eltern negativ von dem Schock betroffen waren.
Dr. Moritz Botts präsentierte ein mit Prof. Dr. Yevgen Bogodistov (MCI Innsbruck) entwickeltes Projekt zum Einsatz von Storytelling und Gamification für die verantwortungsvolle und nachhaltige Managementausbildung auf der 11. Responsible Management Education Research Conference an der Berlin School of Business and Innovation, die vom 24. bis 26. September 2024 in Berlin stattfand.
Dr. Moritz Botts präsentierte ein mit Prof. Dr. Yevgen Bogodistov (MCI Innsbruck) entwickeltes Projekt zum Einsatz von Storytelling und Gamification für die verantwortungsvolle und nachhaltige Managementausbildung auf der 11. Responsible Management Education Research Conference an der Berlin School of Business and Innovation, die vom 24. bis 26. September 2024 in Berlin stattfand.